Events für Teams
Feedback als Verbindung – nicht als Bewertung
Dauer: ab 2 Stunden
Zielgruppe: Teams, Führungskräfte, Projektgruppen
Ziel: Aufbau einer offenen Feedbackkultur als Grundlage für Vertrauen und Lernfähigkeit
Worum geht’s?
Feedback wird oft als Kritik verstanden – statt als Einladung zum Dialog. In diesem Workshop lernen Teams, Feedback als Werkzeug für Verbindung, Weiterentwicklung und gemeinsame Verantwortung zu nutzen.
Inhalte:
- Unterschied zwischen Feedback geben und Feedback ermöglichen
- Psychologische Sicherheit im Team – kurze Einführung (Amy Edmondson)
- Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Strukturierte Feedback-Techniken (z. B. „Feedforward“, „Keep–Start–Stop“)
- Reflexion: Welche Feedbackrituale stärken uns?
Methodik:
Liberating Structures („1-2-4-All“, „Appreciative Interviews“), Mini-Input, Peer-Austausch, Reflexionsfragen
Gewinn:
Mehr Offenheit, Klarheit und Vertrauen im Team – und ein gemeinsames Verständnis dafür, wie Feedback konstruktiv wirken kann.
Klarheit statt Kontrolle – Teamrollen bewusst leben
Dauer: ab 1,5 Stunden
Zielgruppe: Projekt- oder Leitungsteams
Ziel: Rollen und Verantwortlichkeiten im Team bewusst gestalten, statt sie nur zu verteilen
Worum geht’s?
Viele Konflikte im Team entstehen aus unklaren Erwartungen. Dieser Workshop schafft Transparenz über Rollen, Verantwortlichkeiten und gegenseitige Erwartungen – als Basis für Selbstorganisation.
Inhalte:
- Rollen vs. Aufgaben: Was ist der Unterschied?
- Eigenverantwortung und Grenzen der Führung
- Teamkarten-Übung: „Was ich beitrage – was ich brauche“
- Mini-Input zu Rollenmodellen (Belbin, Laloux, systemisch)
- Teamabstimmung mit LEGO® Serious Play® oder Visual Map
Methodik:
LEGO® Serious Play® (optional), Visual Mapping, moderierte Teamdialoge, Strukturkarten
Gewinn:
Klarheit über Zuständigkeiten, bessere Selbstorganisation und ein neues Bewusstsein für Teamverantwortung.
Vom Reden ins Handeln – agile Teamarbeit erleben
Dauer: ab 2 Stunden
Zielgruppe: Teams in Veränderungsprozessen, Organisationsentwicklung, Verwaltung & Bildung
Ziel: Einführung in agile Prinzipien durch gemeinsames Erleben und Reflexion
Worum geht’s?
Agilität ist kein Tool, sondern eine Haltung. Der Workshop zeigt, wie Teams durch Transparenz, Fokus und kleine Schritte handlungsfähig bleiben – auch in Unsicherheit.
Inhalte:
- Was bedeutet „agil“ im eigenen Kontext?
- Prinzipien agiler Zusammenarbeit (Kanban, Review, Retrospektive)
- Simulation: „Team Flow Game“ (kurzes Planspiel zur Selbstorganisation)
- Reflexion: Was brauchen wir, um ins Handeln zu kommen?
Methodik:
Simulation/Planspiel, Mini-Input, Liberating Structures („What, So What, Now What“), Transfermap
Gewinn:
Teams erleben Agilität praktisch – als Haltung, nicht als Methode. Ergebnis: mehr Mut, Eigeninitiative und Verantwortungsfreude.
